Skip to content
Kontaktgruppe "Eltern kleinwüchsiger Kindern"

Kontaktgruppe "Eltern kleinwüchsiger Kindern"

unsere Homepage bekam ein Facelift…

Menu
  • Home
    • Über uns…
    • interessante Link’s
    • Kliniken
  • Beiträge
    • Wissenswertes über den Kleinwuchs
      • Achondroplasie
      • SEDC
      • Silver-Russel-Syndrom
      • Wachstumhormon-Mangel (WHS)
    • Lebenserfahrungen
      • Fallbeispiel Schwangerschaft (pränatal)
      • Fallbeispiel einer Verlängerung:
      • Erfahrungsbericht von einer Mutter eines Kindes (inzwischen Erwachsen) mit Achondroplasie
      • Fallbeispiel einer Betroffenen:
      • Pro und Contra der Pränataldiagnostik (PID)
      • Zehn Dinge über Kleinwuchs
    • Narkose bei Achondroplasie
  • Treffen
    • Preise / Kosten für Treffen
    • Onlineanmeldung
  • Jugendgruppe
  • Rückblick
    • Eindrücke vom Frühjahrstreffen 2022 (1/2)
    • Eindrücke vom Frühjahrstreffen 2022 (2/2)
    • Eindrücke vom Herbsttreffen 2020
    • Eindrücke vom Frühlingstreffen 2019
  • Kontakt
Menu

Fallbeispiel einer Verlängerung:

Posted on 21. Februar 202224. Februar 2022 by webmaster

Erfahrungsberichte geben die Meinung des Autors wieder.
Diese Meinung kann abweichen von der Kontaktgruppe bzw. der Redaktion!

Seit meinem 14 Geburtstag (Mitte/Ende der 1980er) dachte ich über eine Verlängerung meiner Beine nach. Ich vereinbarte 6 Jahre später, nach meinem Besuch bei einer jungen Frau, ein Vorstellungsgespräch in einer Klinik. Nach der eingehenden Beratung schlug der Arzt vor, dass ich noch mal gründlich über diese schwierige Entscheidung nachdenke. Ich hatte das Glück, dass meine Familie und Freunde meinen Plan voll unterstützten und so habe ich den Operationstermin rasch vereinbart.
Bei meiner Verlängerung wurden zuerst der rechte Unterschenkelknochen und der linke Oberschenkelknochen gebrochen und die Verlängerungsapparatur (ein Fixateur mit vier Schrauben) angebracht. Die erste Nacht war sehr schmerzhaft. In den folgenden drei Wochen Krankenhausaufenthalt lernte ich, die Verbände regelmäßig selbst zu wechseln und vor allem täglich 4 x 0,25 mm an den Schrauben zu drehen, die die Knorpelschicht auseinander ziehen, und somit bewirkt, dass sich langsam wieder festes Knochenmaterial bildet. Alle Sehnen und Bänder, Arterien und Nerven müssen dabei mit wachsen. Die ersten 7 cm waren erreicht, aber eine Komplikation, die Überproduktion von Kallus, machte mir die restliche Zeit schwer; mein Oberschenkelknochen wuchs deshalb zu früh wieder zusammen. Ich musste nochmals operiert werden und danach 5 x täglich, insgesamt 1,25 mm, an den Schrauben drehen. Ich überstand diese wirklich harte Zeit nur mit Schmerzmitteln, die mich in der zweiten Phase richtig süchtig machten. Sehr schmerzhaft war auch das – bei vollem Bewusstsein – Herausdrehen der Schrauben. Nach vier Wochen Pause folgte die gleiche Prozedur bei meinem linken Unterschenkel und rechten Oberschenkel. Das erreichte Längen-Wachstum betrug am Ende insgesamt 10 cm pro Bein.
Stolz bin ich, dass ich nicht nur diese „Wachstums“-Zeit durchgestanden, sondern auch die Entwöhnung von dem Morphium enthaltenen Schmerzmittel allein geschafft habe. Dies wäre aber undenkbar ohne die Unterstützung meiner Familie und meines Arbeitsgebers, der mich für zwei Jahre beurlaubt hatte und mich danach bis heute wieder beschäftigt. Mein Fazit: ich bereue diese Entscheidung keine Minute! Ich kann fast alles bewerkstelligen, was ein durchschnittliches gewachsener Mensch kann. Und ich habe mir einen großen Wunsch erfüllt: ich reite mein eigenes Pferd!

(Stand vor 2015)

ONLINE-ANMELDUNG
für das nächste Treffen

geplante Treffen

  • 21. April 2023 – 23. April 2023 Uhr:
    Frühjahrs-Treffen 2023 - (40. Jubiläum)
  • 10. November 2023 – 12. November 2023 Uhr:
    Herbst-Treffen 2023

Eindrücke von Treffen

  • Eindrücke vom Frühjahrstreffen 2022 (2/2)
  • Eindrücke vom Frühjahrstreffen 2022 (1/2)
  • Eindrücke vom Frühlingstreffen 2019
  • Eindrücke vom Herbsttreffen 2020
Facebook-Seite
geschlossene
Facebook-Gruppe

nur für Webmaster/Admin

Anmelden


Hinweis das ist nicht der Link für die Onlineanmeldung

Wir nutzen einfacher halber auf unseren Seiten überwiegend die pronominale zweiten Person Singular Anrede (Du-Form).

Diese Kleinwuchs-Elterngruppe ist organisiert nach privaten Recht, und kein eingetragener Verein!

Ebenso nutzen wir bevorzugt vorbeugend der ständig angepasste gendergerechten Schreibweise entweder den Schrägstrich ("/") bzw. die klassischen männliche Form. Dies dient ausdrücklich der besseren Lesbarkeit und nicht zur Benachteiligung des weiblichen bzw. diversen Geschlecht.

Impressum
Datenschutz

[rcb-consent type="change" tag="a" text="Privatsphäre-Einstellungen ändern"]
[rcb-consent type="history" tag="a" text="Historie der Privatsphäre-Einstellungen"]
[rcb-consent type="revoke" tag="a" text="Einwilligungen widerrufen" successmessage="Du hast die Einwilligung erfolgreich widerrufen. Die Seite wird nun neu geladen."]

Hinweis vom Webmaster wird versucht gem. dem Urteil vom LG München I, Az. 3 O 17493/20 mit Plugins die Einbindung von GoogleFonts zu unterbinden, dennoch ist zu berücksichtigen, das diese Seiten von Laien ohne juristischen Kenntnissen verwaltet und schließen hiermit jegliche Haftung aus.

© 2023 Kontaktgruppe "Eltern kleinwüchsiger Kindern" | Powered by Superbs Personal Blog theme